- Home
- Aktuelles
- Unsere Schule
- Schultag
- Wegbegleiter
- Schulentwicklung
- Förderverein
- MSD/Diagnostik
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Daher hatte sich unsere Schule das Ziel gesetzt, Klimaschule zu werden. Mit viel Fleiß, Kreativität und individuellem Einsatz nehmen wir regelmäßig am Energiesparwettbewerb der Stadt Meißen teil. Wir sind sehr stolz auf unsere Erfolge!
„Mein kleiner schöner Garten“ 2025
Bei dem Schulgarten-Wettbewerb des Burda-Verlags hat unsere Schulgarten-GTA-Gruppe den Hauptpreis gewonnen. Der Küchenchef des Relais & Châteaux Hotel Bülow Palais, Sven Vogel, kam zu Besuch. Gemeinsam mit seinem Kollegen Alexander Schramm kochte er mit den Kindern.
Bundeswettbewerb "Energiesparmeister" - Energiesparwettbewerb der Stadt Meißen
Klimaschutzwettbewerb
Upcyclingprojekt
Ergebnis:
Einführung eines einheitlichen Mülltrennsystems in allen Klassenzimmer und auf dem Schulhof
Bau eines Kompostes für den Schulgarten
schulinterner Wettbewerb „Blühende Schule“
Hochbeete
Unser Schülercafé "Die Lebensmittelritter" wurde von der Abschlussklasse im Schuljahr 2023/24 ins Leben gerufen. Hierfür wurde sogar eine Schülergenossenschaft gegründet. Das Schülercafé wurde nach dem erfolgreichen Schulabschluss an die nachfolgende Klasse 9a übergeben und findet alle 2 Wochen und zu besonderen Anlässen statt.
Im Vordergrund stehen die Fragen "Was ist gesunde Ernährung und wie kann ich mich gesund ernähren?".
Aber das allein reicht natürlich nicht aus. "Die Lebensmittelritter" lernen die organisatorischen, logistischen und abrechnungstechnischen Vorgänge kennen, um das Projekt umzusetzen.
Mit dem Schülercafé hat unsere Schule bei dem deutschlandweiten Wettbewerb „Energiesparmeister“ den Preis für das Bundesland Sachsen geholt.
Das Schülercafé sucht nach möglichen Kooperationspartnern, welche Lebensmittel kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum an unsere Schule abgeben.
Nicht nur in großen Projekten und Wettbewerben, sondern auch im Alltag, setzt sich unsere Schule für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein. Nachfolgend einige Beispiele:
- Mülltrennung
- monatliche Müllsammelaktionen auf und um das Schulgelände
- nachhaltige Bewirtschaftung des Schulgartens
(Bodenvorbereitung, Bokashi, Kompost, Samen und Pflanzen selber ziehen)
- Totholzhecke für Insekten und Kleintiere auf der Wiese neben den Bienen
- Solaranlage auf dem Turnhallendach
- Insektenhotel
- halbjährlicher Kleiderbasar
Um unseren Schülerinnen und Schülern eine regelmäßige gesunde Ernährung zu ermöglichen haben wir uns auch wieder für das EU-Schulprogramm angemeldet. Wir sind dankbar erneut daran teilnehmen zu dürfen und wissen die finanzielle Unterstützung sehr zu schätzen. Mehrmals wöchentlich erhalten unserer Schülerinnen und Schüler dadurch frisches Obst und Gemüse aus der Region.
Unsere Schülerinnen und Schüler konnten sich bereits in der Vergangenheit mit der Arbeit des Imkerns vertraut machen. Im Schuljahr 2023/24 wurden dann auf unserem Schulgelände Bienenstöcke aufgestellt, welche in enger Kooperation mit einem ortsansässigen Imker regelmäßig betreut werden.
Der erste eigene Honig wurde bereits hergestellt und konnte verkauft werden.